WER WIRS Sind - ensemble c'est tout

Valentina

Velkova, Valentina, MA Musik Pädagogik, BSc International Management, Musikerin und Lehrerin, ENSEMBLE C'EST TOUT
Liebe Bernerinnen, liebe Hauptstädter, Ich freue mich riesig bei den Berner Wahlen als Teil von ENSEMBLE C'EST TOUT dabei zu sein. Es ist heutzutage besonders wichtig, zusammenzuhalten. Gerne mache ich euch auf die Worte des Heilligen Schweizer Patrons Bruder Klaus aufmerksam:
“Lasst bei euch nie den Eigennutz herrschen, der für das gemeine Wohl Gift und Verderben ist (so wie die unzuverlässigen PCR Tests). Wenn solch böses Unkraut unter euch kommen und emporwachsen sollte (so wie überall die 5G Masten), so seid ihr schon halb geschlagen, und eure Herrschaft wird brechen und ohnmächtig zusammenstürzten.

Darum haltet euch fest an die Einigkeit (ENSEMBLE C’EST TOUT - Offene Gespräche jeden Dienstag 18:00 Rathausgasse 47), damit ihr ungefährdet und stark bleibt, (freier Impfentscheid) und nicht die Ehre und den guten Namen vor Gott und der Welt verliert.“

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gut überlegte Wahl mit Kopf, Herz und Hand.

Herzlichst,
Valentina

Felix 

Felix Höfler, Vogelfedern-Schmuckgestalter,
ENSEMBLE C'EST TOUT

Schon in der RS fand ich es eine Frechheit, dass meine langen Haare von der Autorität nicht akzeptiert wurden. Auf einer Weltreise habe ich als junger Mensch gelernt, mit einfachen Mitteln zu leben.

Durch tägliche Aare-Beobachtungen pflege ich seit Jahrzehnten eine Verbindung zur Natur. So kann ich aus meiner Erfahrung beobachten, welche Lebewesen der Aare ausgestorben sind. Die Natur lässt sich am besten in der Natur beobachten; wohl kaum vom Schreibtisch aus. Mit dem Aufkommen der Anti-Baby-Pille wurde für Fischer deutlich sichtbar: Weniger Gummi in den Büschen, aber auch weniger Fische im Wasser. Weil abgestandenes Klärwasser ins Wasser gekippt wird, starb die Fischart der „Nase“ quasi aus. Und weil vermutlich durch Mobilfunkstrahlen viel weniger Insekten über der Aare fliegen, finden manche Fische kaum Nahrung zum Überleben.

Auch die Ornithologen sollten trotz Meinungsverschiedenheiten mit Fischern in dieser Sache gemeinsam für die Insektenwelt kämpfen. ZÄMÄ, ENSEMBLE C'EST TOUT.

Michael 

Michael Sölch. Interreligiöser Theologe, Volkswirtschaftler und Lichtwurzelgärtner, ENSEMBLE C'EST TOUT

Als junger Rebell liebte ich die Mathematik, sie gab mir Halt und ein Gefühl für Wahrheit. Das Ideal einer gerechten Welt hat sich hinter Gesellschaftskritik versteckt. Ich bin jetzt Präsident im Verein FreeBI Schweiz für die freiwillige Umsetzung des Grundeinkommens.

An der Uni Bern in Volkswirtschaft lernte ich die Schuldenbremse verstehen, aber ich bleibe kritisch gegenüber der Machtverteilung zwischen Wirtschaft und Staat. Rudolf Steiners Sozialwissenschaft wurde zu meiner Bibel: „Die Kernpunkte der Sozialen Frage“. Meine Hauptbeschäftigung ist die Lichtwurzelproduktion, mein Beitrag für eine zukünftige Ernährung, falls wegen 5G vielleicht die Bienen aussterben.

Meine interreligiösen Studien an der Theologischen Fakultät entspringen einer Leidenschaft für Anthroposophie. Meine diplomatischen Fähigkeiten konnte ich anhand interreligiöser Wahrheitsansprüche ausbilden. Mein Anliegen ist es, allen religiösen Traditionen (oder Parteien) gerecht zu werden.

Freiheit ist unser höchstes Gut.

STEFAN

Stefan Theiler, Videothekar und Journalist, ENSEMBLE C'EST TOUT

Ich kandidiere für das Amt des Stadtpräsidenten, weil ich nicht will, dass das von den Initiatoren heraufbeschworene Corona-Konditionierungsprogramm uns in eine digitale Diktatur führt.

Seit ich sechs Jahre alt bin, setze ich mich intensiv mit Politik und Medien auseinander. Aufgewachsen im Kanton Zug, war ich bereits als Jugendlicher Journalist im Bundeshaus, organisierte Podiumsdiskussionen, erfand in der Matura-Arbeit einen Vorläufer von «Smartvote», gründete an der HSG Vimentis.ch und 2017 das Schweizer Institut für Rebellionsforschung / «SmartRebel». Unser Urahne Bruder Klaus ist ein geistiges und politisches Vorbild für mich.

Alle von mir befragten Politiker gaben vor, das vom WEF mitorganisierte «Event 201» vom 18.10.2019, an dem unsere jetzt gültigen COVID-19-Massnahmen schon vorbereitet wurden, nicht zu kennen. Die Vermittlung meiner neu erlangten Erkenntnisse und die Konfrontation mit den Machthabern ist seit dreieinhalb Jahren zu meiner grössten Herzensangelegenheit geworden.